Einführung und Überblick in das Seminar
Präsentation der Ergebnisse
StopMotion-Videos zur Visuali-sierung von Fach-inhalten
Erklärvideos mit Explain Everything erstellen
PowerPoint als strukturgebendes Element im Unterricht - Geht das?
Labortag:
Digitale Messwerterfassung und Auswertung
Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken in Schulen
Einführung in Nutzung des Smart Board
Lernumgebungen für SuS auf Basis von PREZI
Tafelbilder mit Explain Everything erstellen
Lernwege für SuS mit Keynote gestalten.
Darstellung von Strukturen und Versuchsaufbauten
itslearning eine Lern- und Kommunkations-plattform
Chemie und Schule im Internet
Lernumgebung "Tour de Chemie"
Erklärvideos mit Explain Everything erstellen
Erstellen eines WebQuests
Weitere Ideen aus dem Wahlbereich
Zukunft Schule - Welche Rollte spielen digitale Medien?
Einführung und Übung zur Nutzung des iPads
Zusatzsoftware für das Smart Board
Abschluss und Reflexion des Seminars
Dokumentieren und reflektieren Sie die verschiedenen digitalen Medien im ePortfolio.
Tag 1:
Ideen digital sammeln
Ablauf
Nutzung von Oncoo
Eine Alternative zu Oncoo wäre die Erstellung eines Padlets. Hier können Sie ebenfalls Ideen sammeln.
Einführung in das Smart Board
Smart Boards finden in Bildungszusammenhängen eine zunehmende Verbreitung. Ihrem Einsatz wird hohes didaktisches Potenzial zugesprochen, Inhalte medial aufzubereiten und für Schülerinnen und Schüler darzustellen. Diese multimediale Darstellung kann ganz unterschiedlich aussehen. Sie sollen an drei Szenarien erste Einblicken die Nutzung des Smart Boards gewinnen.
Aufgabe 1)
Aufgabe 2)
Hinweis: Es steht nur ein Smart Board für die gesamte Gruppe zur Verfügung. Aus diesem Grund probieren Sie das Smart Board arbeitsteilig in Kleingruppen über die Seminarlaufzeit aus.
Chemie und Schule im Internet
Arbeiten Sie in Zweiergruppen. Teilen Sie die Gruppenangebote sinnvoll auf. Sichten Sie die Internet-Angebote. Die Aufgabe 2 muss bis zum Beginn des 2. Kurstages abgeschlossen sein. Ziel des Tages ist es, einen Überblick über Angebote im Internet zu erhalten, die für den Chemieunterricht (und häufig damit auch für das Studium) interessant sein können.
Aufgabe 1)
Aufgabe 2)
Aufgabe 3)