Etappe 1 - Atome und Atommasse
- Entwicklung der Vorstellung, dass Stoffe aus kleinen Teilchen aufgebaut sind von Demokrit über John Dalton bis heute.
- Mit Rastertunnelmikroskopen können die Oberflächen z.B. einer Goldfolie sichtbar gemacht werden. Diese zeigen einen sehr geringen Durchmesser der einzelnen Atome. Daraus resultiert eine sehr geringe Masse der einzelnen Atome.
- Einführung einer neuen Maßeinheit der atomaren Masseneinheit mit dem Symbol „u“.
Etappe 2 - Moleküle und Molekülmasse
- Unterteilung des Stoffbegriffs (Reinstoff mit Verbindung und Element und Gemisch).
- Beschreibung der Bausteine eines Atoms und Erklärung des Begriffs Moleküls.
- Bespiel zur Verbrennung von Holzkohle und Erläuterung des Gesetzes der Massenerhaltung.
- Die Molekülmasse ergibt sich aus der Addition der einzelnen Atommassen.
Etappe 3 - Das Mol
- Substanzen die im Labor häufig verwendet werden, haben eine Größenordnung im Grammbereich. Daraus resultiert eine unvorstellbare Zahl an Teilchen, die darin enthalten sind.
- Einführung einer neuen physikalischen Größe, der Stoffmenge.
- Hinführung zur Einheit Mol anhand von Schuhen, Bierdosen und Eiern.
Etappe 4 - Die molare Masse
- Definition der molaren Masse und dazugehörige Rechenbeispiele.
Etappe 5 - Das molare Volumen
- Gase besitzen alle das gleiche Volumen. Ein Mol eines beliebigen Gases bei 0°C und Normaldruck nimmt immer ein Volumen von 22,4 Litern ein.
- Das Eigenvolumen hat keinen Einfluss auf das molare Volumen.
Etappe 6 - Konzentrationen
- Einführung in das Thema Stoffmengenkonzentrationen, von Massenprozenten in Käse, über Volumenprozente in Wein bis zu Konzentrationen in mol/L.