Mit Hilfe von LearningApps können digitale Lernangebote für Schülerinnen und Schüler erstellt werden. Eine Webseite, die sich dafür eignet, lautet: https://learningapps.org.
Mit Hilfe von Autorenwerkzeugen können verschiedene Vorlagen verwendet werden, die über eine intuitive Oberfläche bedient und mit Inhalten gefüllt werden können. Die Plattform eignet sich dafür, um Unterrichtsinhalte spielerisch in Lernbausteine zu verpacken und den Lernenden ein automatisiertes Feedback zur Bearbeitung zu geben. Außerdem existieren bereits hunderte Lernbausteine für alle Unterrichtsfächer. Das Fach Chemie wird dabei in 32 Kategorien aufgeteilt. Bei der Erstellung von eigenen Lernbausteinen können zum Beispiel folgende Vorlagen verwendet werden:
Die erstellten Lernbausteine können über einen Link oder QR-Code direkt mit den Lernenden geteilt werden. Über die SCORM-Schnittstelle können die Lernbausteine sogar direkt in ein Wiki oder eine Lernplattform (z.B. It's Learning) eingebunden werden.
Unterrichtsbeispiele
Das folgende Beispiel fordert die Schülerinnen und Schüler dazu auf, die Karten in eine Reihenfolge zu bringen, um die Reaktionsgleichungen korrekt zu vervollständigen. Im ersten Schritt geht es darum, dass die Edukte zu den Produkten passen. Die Reihenfolge kann im Anschluss mit dem blauen Button unten rechts verglichen werden. Im zweiten Schritt sollen die Lernenden die Reaktionsgleichungen in ihr Heft übernehmen und die fehlenden Koeffizienten in den blauen Kästchen vervollständigen. Dieser Schritt kann zur Zeit noch nicht automatisiert überprüft werden. Hier können die Ergebnisse untereinander oder im Plenum verglichen werden.
Die Lernenden werden dazu aufgefordert, mit der blau eingefärbten Karte (N2O4) zu beginnen.
Das folgende Beispiel zeigt ein Molekül mit verschiedenen funktionellen Gruppen, die benannt werden sollen. Durch Anklicken der Stecknadel können verschiedene funktionelle Gruppen ausgewählt und zugeordnet werden.
Das folgende Beispiel zeigt einen Lückentext zum Thema Säuren und Basen und ermöglicht die Auswahl von verschiedenen Begriffen in den entsprechenden Lücken.
Das Beispiel zeigt verschiedene Karten zum Thema galvanisches Element. Es müssen zwei Karten gefunden werden, die inhaltlich zusammen passen. Dieser Lernbaustein eignet sich gut nach der Erstellung eines StopMotion-Videos zum galvanischen Elements.
Links für den Unterrichtseinsatz